Praxis Michel-Kniffka in Hessisch Lichtenau
Praxis Michel-Kniffka
in Hessisch Lichtenau
Osteopathie
Kinderosteopathie
Osteopathie
Kinderosteopathie
Praxis Michel-Kniffka in Hessisch Lichtenau
Praxis Michel-Kniffka
in Hessisch Lichtenau
Osteopathie
Kinderosteopathie
Osteopathie
Kinderosteopathie
Praxis für Osteopathie & Kinderosteopathie
Ganzheitlich. Individuell. Für Sie.
Seit über 10 Jahren bieten wir in unserer Praxis in Hessisch
Lichtenau osteopathische Behandlungen an mit Herz, Hand und
Verstand. Wir nehmen uns Zeit, den Ursachen auf den Grund zu
gehen.
- Was uns auszeichnet:
- Staatlich anerkannte Ausbildung/Studium (Staatsexamen Osteopathie /M.Sc. Osteopathie, D.O., Heilpraktiker)
- Zertifizierte Behandlungen für jedes Alter – vom Baby bis zum Erwachsenen
- Ganzheitlicher Ansatz – Körper, Geist & System im Blick
- Sanfte Techniken, präzise Diagnostik, individuelle Betreuung
Lernen Sie uns kennen – wir begleiten Sie gerne auf
Ihrem Weg zu mehr Balance und Beweglichkeit
Unsere Philosophie
Gesundheit ist ein Zustand dynamischer Balance
FACHLICHE KOMPETENZ
Unser Team bleibt nicht stehen: wir vereinen evidenzbasierte Ansätze mit regelmäßigen Weiterbildungen und langjähriger Erfahrung.ZUSAMMENARBEIT AUF AUGENHÖHE
Therapie ist für uns ein gemeinsamer Weg, geprägt von gegenseitigem Vertrauen, echter Motivation und respektvollem Miteinander.EMPATHIE UND ACHTSAMKEIT
Wir hören zu, nehmen wahr und handeln mit Herz - denn Ihre Geschichte, Ihr Tempo und Ihr Wohlbefinden stehen bei uns im Mittelpunkt.NACHHALTIGKEIT
Wir behandeln natürlich und verantwortungsvoll: mit erneuerbaren Energien, konsequenter Ressourcenschonung und entspanntem Gartenblick.Unsere Leistungen im Überblick
Das Beste für Ihre Gesundheit
Während Ihrer Behandlung nehmen wir uns Zeit für ausführliche Anamnesegespräche. Dabei geht es nicht nur um aktuelle Beschwerden, sondern auch um deren Entwicklung sowie um frühere Erkrankungen, Unfälle oder Operationen. Anschließend folgt eine ganzheitliche osteopathische Untersuchung, um mögliche Funktionsstörungen im Körper gezielt aufzuspüren. Die Behandlung erfolgt zielgerichtet nach Ihren persönlichen Bedürfnissen.
Osteopathie
- Unser Spektrum an osteopathischen Leistungen umfasst:
- PARIETALE OSTEOPATHIE: Der Bewegungsapparat mit seinen Knochen, Faszien, Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken
- VISZERALE OSTEOPATHIE: Die inneren Organe mit ihren Blutgefäßen, Lymphgefäßen und ihrem Nervensystem
- CRANIOSAKRALE OSTEOPATHIE: Der Schädel, die Wirbelsäule und das Nervensystem
- SÄUGLINGS- UND KINDEROSTEOPATHIE
Ein Rundgang
Einblicke in unsere Praxisräume
Ein Rundgang
Einblicke in unsere Praxisräume
Wir sind persönlich für Sie da
Für Ihre Gesundheit im Einsatz

Vita – Iris Michel-Kniffka
1985 – 1988
Ausbildung zur Physiotherapeutin
Orthopädischen Klinik Hessisch Lichtenau
1992
Gründung der eigenen Physiotherapiepraxis
1992 – 2014
Lehrtätigkeit in der Altenpflege- und Physiotherapieausbildung
Grone-Bildungszentrum/Bernd-Blindow-Schule, Dr. Rohrbach-Schulen
1999 – 2002
Ausbildung zur Heilpraktikerin / Sportheilpraktikerin
Paracelsus Schule Kassel und München
2003 – 2005
Studium zur Diplom-Physiotherapeutin (FH)
DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen
2010 – 2015
Studium M.Sc. Osteopathie (D.O.)
OSD Hamburg / DIU Dresden/ ESO England
2015 – 2020
Weiterbildung in pädiatrischer Osteopathie & Kinderbehandlung
OSD Hamburg/ IFAO Leipzig
Zusatzqualifikationen:
Manuelle Therapie (MT)/Orthopädisch Manuelle Therapie (OMT), KG-Gerät, Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD), Faszistorsionsmodell nach S. Typaldos, PNF, Bobath für Erwachsene, Manuelle Lymphdrainage, Kinesiotaping, Psychomotorik, Kinesiologie „Touch für Health“, Myofaszial Release, Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht, Kursleiterausbildung für Rückenschule, Kinderrückenschule, Nordic Walking, Aquajogging, Autogenes Training, Qi Gong, Progressive Muskelrelaxation, Fachübungsleiter im Bereich Rehasport: Bewegungsapparat, Innere Medizin und Neurologie.

Vita – Michael Kniffka
1984 – 1987
Ausbildung zum Krankenpfleger
Klinikum Kassel
1993 – 2016
Lehrtätigkeit in der Altenpflege- und Physiotherapieausbildung
Grone-Bildungszentrum/Bernd-Blindow-Schule, Dr. Rohrbach-Schulen
1994 – 1997
Ausbildung zum Physiotherapeuten
Bernd-Blindow-Schule Bad Sooden-Allendorf
2002 – 2004
Ausbildung zum Heilpraktiker / Sportheilpraktiker
Paracelsus Schule Kassel und München
2004
Ausbildung zum Podologen
Hippokratesschule Kassel
2005 – 2007
Studium zum Diplom-Physiotherapeuten (FH)
DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen
2016 – 2020
Ausbildung zum staatlich anerkannten Osteopathen (D.O.)
SFO Frankfurt
Zusatzqualifikationen:
Manuelle Therapie (MT)/Orthopädisch Manuelle Therapie (OMT), KG-Gerät, Skoliose-Therapie Schroth, Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD), Faszistorsionsmodell nach S. Typaldos, PNF, Manuelle Lymphdrainage, Kinesiologie „Touch für Health“, Myofaszial Release, Kinesiotaping, Fachübungsleiter im Bereich Rehasport: Bewegungsapparat, Innere Medizin und Neurologie, Kursleiterausbildung für Rückenschule, Kursleiterausbildung für Rückenschule, Kinderrückenschule.
Kontakt
Ihr Weg zu uns
Alle Patienten sind bei uns herzlich willkommen – ob gesetzlich oder privat versichert.
Unsere kompetenten und freundlichen Mitarbeiterinnen an der Rezeption sind während der Öffnungszeiten persönlich oder telefonisch für Sie da. Für Terminabsprachen oder andere Anliegen können Sie uns gerne anrufen oder direkt in unserer Praxis vorbeikommen.
Praxis
Praxis für Osteopathie Iris Michel-Kniffka
Sudetenstrasse 5
37235 Hessisch Lichtenau
So erreichen Sie uns
Telefon: 05602 9190946
Fax: 05602 70972
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do: 8 – 19 Uhr
Mi: 8 – 16 Uhr
Fr: 8:– 14 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAnreise mit ÖPNV
Tramlinie 4 bis “Hessisch Lichtenau Stadtmitte“, dann 10 Min zu Fuß. Siehe Fahrplan NVV.
Anreise mit PKW
Über die B7 der Beschilderung ins Zentrum folgen. Die Praxis liegt in der Sudetenstraße 5. Parkplätze befinden sich vor dem Gebäude. Siehe Google Maps.
Die Praxis ist barrierefrei.
FAQ
Häufige Fragen – und unsere Antworten
Was ist Osteopathie?
Osteopathie ist mehr als nur eine sanfte Behandlung mit den Händen. Sie ist eine besondere Art zu denken: Der ganze Körper wird als ein System gesehen, das sich ständig anpasst und auf Veränderungen reagiert. Ziel ist es, Spannungen zu lösen und die natürliche Funktion des Körpers zu unterstützen.
Gesundheit bedeutet in der Osteopathie: Der Körper kann sich gut anpassen. Wenn das nicht mehr gelingt, entstehen Beschwerden. Genau hier kann Osteopathie helfen – mit gezieltem, achtsamem Arbeiten mit dem Gewebe und einem tiefen Verständnis für Körperfunktionen.
Osteopathie ist keine Alternative zur Schulmedizin, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Sie hilft, den Körper besser zu verstehen und unterstützt ihn, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Wobei kann Osteopathie helfen?
Osteopathie schaut nicht auf einzelne Symptome, sondern auf den ganzen Menschen. Sie behandelt keine Krankheiten, sondern unterstützt den Körper dabei, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Deshalb kann Osteopathie bei vielen Beschwerden helfen – zum Beispiel bei Funktionsstörungen, Blockierungen oder chronischen Schmerzen.
Sie versteht sich immer als Ergänzung zur Schulmedizin – begleitend, unterstützend und vorbeugend.
👉 Wichtig: Die Osteopathie ersetzt keine ärztliche Untersuchung oder Behandlung. Bei akuten oder unklaren Beschwerden sollte immer zuerst ärztlich abgeklärt werden, ob eine medizinische Ursache vorliegt
Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?
Nach dem Gespräch folgt eine gründliche Untersuchung Ihres gesamten Körpers. Dabei wird nicht nur die Stelle betrachtet, an der Sie Beschwerden haben. Die Osteopathie arbeitet ganzheitlich – das heißt, es wird nach der Ursache gesucht, nicht nur nach Symptomen.
Die Behandlung selbst erfolgt ausschließlich mit den Händen – achtsam, individuell und angepasst an Ihre Bedürfnisse.
Für eine Behandlung sind ja nach Art der Beschwerden zwischen 30 und 60 Minuten eingeplant.
Gibt es Nebenwirkungen?
In der Regel ist Osteopathie eine sehr sanfte Therapie. Gelegentlich kann es nach der Behandlung zu vorübergehenden Beschwerden wie Müdigkeit, Muskelkater oder gelegentlich auch zu einer kurzfristigen Verstärkung bestehender Beschwerden kommen. Diese Reaktionen sind in der Regel harmlos und klingen nach ein bis zwei Tagen von selbst wieder ab. Sie zeigen, dass der Körper auf die Behandlung reagiert.
👉 Wichtig: Wenn Sie unsicher sind oder ungewöhnliche Beschwerden bemerken, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf
Was sollte ich nach der Behandlung beachten?
Nach einer osteopathischen Behandlung ist es gut, dem Körper etwas Ruhe zu gönnen. Trinken Sie ausreichend Wasser. So können die gesetzten Impulse besser wirken. Leichte Bewegung ist in Ordnung – intensive Belastung oder Sport sollten Sie möglichst auf einen späteren Zeitpunkt verschieben
Können Babys und Kinder mit Osteopathie behandelt werden?
Babys und Kinder brauchen eine besonders einfühlsame Behandlung. Ihr Körper ist noch im Wachstum – Muskeln, Knochen und Gewebe entwickeln sich ständig weiter.
Osteopathie kann diesen Prozess sanft unterstützen: Sie hilft dabei, Spannungen im Gewebe zu lösen und Funktionsstörungen frühzeitig zu erkennen – ganz ohne Schmerz.
Kinderosteopathinnen haben eine spezielle Ausbildung. Sie kennen die wichtigen Schritte in der körperlichen und geistigen Entwicklung und wissen, wie sie achtsam mit kleinen Patientinnen und ihren Eltern umgehen.
Diese besondere Weiterbildung habe ich vor 10 Jahren absolviert und arbeite seitdem mit Erfahrung und Einfühlungsvermögen für einen guten Start ins Leben.

Wie erfolgt die Erstattung durch die Krankenkassen?
Aufgrund unserer langjährigen Ausbildung, unseres abgeschlossenen Studiums und kontinuierlichen Weiterbildung sowie der Mitgliedschaft in den Berufsverbänden BAO, BVO, VOSD und FVO erfüllen wir die Voraussetzungen für eine Bezuschussung durch viele gesetzliche Krankenkassen.
Wir empfehlen Ihnen, sich im Vorfeld direkt bei Ihrer Krankenkasse über die konkreten Voraussetzungen sowie die Höhe der möglichen Bezuschussung zu informieren.
In der Regel übernehmen viele gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Kosten für eine bestimmte Anzahl osteopathischer Behandlungen pro Kalenderjahr. Einige Kassen verlangen zu Beginn der Behandlung eine formlose ärztliche Empfehlung oder ein sogenanntes „grünes Rezept“. Dieses reichen Sie gemeinsam mit unserer Rechnung bei Ihrer Krankenkasse ein. Ein gesonderter Zahlungsnachweis ist in der Regel nicht erforderlich.
Aktuelle Informationen zur Kostenübernahme durch die verschiedenen Krankenkassen finden Sie unter:
👉 https://bv-osteopathie.de/fuer-patienten/kostenerstattung-osteopathie/
Privatversicherte Patient*innen reichen die Rechnung direkt bei ihrer privaten Krankenkasse zur Erstattung ein. Der Umfang der Kostenübernahme richtet sich nach Ihrem individuellen Tarif.
Mitgliedschaften und Zertifikate






FAQ
Häufige Fragen – und unsere Antworten
Was ist Osteopathie?
Osteopathie ist mehr als nur eine sanfte Behandlung mit den Händen. Sie ist eine besondere Art zu denken: Der ganze Körper wird als ein System gesehen, das sich ständig anpasst und auf Veränderungen reagiert. Ziel ist es, Spannungen zu lösen und die natürliche Funktion des Körpers zu unterstützen.
Gesundheit bedeutet in der Osteopathie: Der Körper kann sich gut anpassen. Wenn das nicht mehr gelingt, entstehen Beschwerden. Genau hier kann Osteopathie helfen – mit gezieltem, achtsamem Arbeiten mit dem Gewebe und einem tiefen Verständnis für Körperfunktionen.
Osteopathie ist keine Alternative zur Schulmedizin, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Sie hilft, den Körper besser zu verstehen und unterstützt ihn, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Wobei kann Osteopathie helfen?
Osteopathie schaut nicht auf einzelne Symptome, sondern auf den ganzen Menschen. Sie behandelt keine Krankheiten, sondern unterstützt den Körper dabei, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Deshalb kann Osteopathie bei vielen Beschwerden unterstützen – zum Beispiel bei Funktionsstörungen, Blockierungen oder chronischen Schmerzen. Sie versteht sich immer als Ergänzung zur Schulmedizin – begleitend, fördernd und vorbeugend.
👉 Wichtig: Die Osteopathie ersetzt keine ärztliche Untersuchung oder Behandlung. Bei akuten oder unklaren Beschwerden sollte immer zuerst ärztlich abgeklärt werden, ob eine medizinische Ursache vorliegt
Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?
Nach dem Gespräch folgt eine gründliche Untersuchung Ihres gesamten Körpers. Dabei wird nicht nur die Stelle betrachtet, an der Sie Beschwerden haben. Die Osteopathie arbeitet ganzheitlich – das heißt, es wird nach der Ursache gesucht, nicht nur nach Symptomen.
Die Behandlung selbst erfolgt ausschließlich mit den Händen – achtsam, individuell und angepasst an Ihre Bedürfnisse.
Für eine Behandlung sind ja nach Art der Beschwerden zwischen 30 und 60 Minuten eingeplant.
Gibt es Nebenwirkungen?
In der Regel ist Osteopathie eine sehr sanfte Therapie. Gelegentlich kann es nach der Behandlung zu vorübergehenden Beschwerden wie Müdigkeit, Muskelkater oder gelegentlich auch zu einer kurzfristigen Verstärkung bestehender Beschwerden kommen. Diese Reaktionen sind in der Regel harmlos und klingen nach ein bis zwei Tagen von selbst wieder ab. Sie zeigen, dass der Körper auf die Behandlung reagiert.
👉 Wichtig: Wenn Sie unsicher sind oder ungewöhnliche Beschwerden bemerken, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf
Was sollte ich nach der Behandlung beachten?
Nach einer osteopathischen Behandlung ist es gut, dem Körper etwas Ruhe zu gönnen. Trinken Sie ausreichend Wasser. So können die gesetzten Impulse besser wirken. Leichte Bewegung ist in Ordnung – intensive Belastung oder Sport sollten Sie möglichst auf einen späteren Zeitpunkt verschieben
Können Babys und Kinder mit Osteopathie behandelt werden?
Babys und Kinder brauchen eine besonders einfühlsame Behandlung. Ihr Körper ist noch im Wachstum – Muskeln, Knochen und Gewebe entwickeln sich ständig weiter.
Osteopathie kann diesen Prozess sanft unterstützen: Sie hilft dabei, Spannungen im Gewebe zu lösen und Funktionsstörungen frühzeitig zu erkennen – ganz ohne Schmerz.
Kinderosteopathinnen haben eine spezielle Ausbildung. Sie kennen die wichtigen Schritte in der körperlichen und geistigen Entwicklung und wissen, wie sie achtsam mit kleinen Patientinnen und ihren Eltern umgehen.
„Diese besondere Weiterbildung habe ich vor 10 Jahren absolviert und arbeite seitdem mit Erfahrung und Einfühlungsvermögen für einen guten Start ins Leben.“ – Iris Michel-Kniffka

Wie erfolgt die Erstattung durch die Krankenkassen?
Aufgrund unserer langjährigen Ausbildung, unseres abgeschlossenen Studiums und kontinuierlichen Weiterbildung sowie der Mitgliedschaft in den Berufsverbänden BAO, BVO, VOSD und FVO erfüllen wir die Voraussetzungen für eine Bezuschussung durch viele gesetzliche Krankenkassen.
Wir empfehlen Ihnen, sich im Vorfeld direkt bei Ihrer Krankenkasse über die konkreten Voraussetzungen sowie die Höhe der möglichen Bezuschussung zu informieren.
In der Regel übernehmen viele gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Kosten für eine bestimmte Anzahl osteopathischer Behandlungen pro Kalenderjahr. Einige Kassen verlangen zu Beginn der Behandlung eine formlose ärztliche Empfehlung oder ein sogenanntes „grünes Rezept“. Dieses reichen Sie gemeinsam mit unserer Rechnung bei Ihrer Krankenkasse ein. Ein gesonderter Zahlungsnachweis ist in der Regel nicht erforderlich.
Aktuelle Informationen zur Kostenübernahme durch die verschiedenen Krankenkassen finden Sie unter:
👉 https://bv-osteopathie.de/fuer-patienten/kostenerstattung-osteopathie/
Privatversicherte Patient*innen reichen die Rechnung direkt bei ihrer privaten Krankenkasse zur Erstattung ein. Der Umfang der Kostenübernahme richtet sich nach Ihrem individuellen Tarif.